Spießloses Prüfystem
Das Fluke 1630 nutzt ein spießloses Prüfverfahren, mit dem das Abklemmen der parallelen Tiefenerder und das Suchen nach geeigneten Abstellorten für die zusätzlichen Erdungsspieße überflüssig wird. Das spart Zeit und versetzt den Benutzer, beispielsweise Elektriker aus Industrie- und Energieversorgungsunternehmen oder Außendienstmitarbeiter, in die Lage, Erdungsschleifenmessungen an Orten durchzuführen, an denen andere Techniken nicht zum Einsatz kommen können, etwa in Gebäuden oder an Strommasten. Mit dem spießlosen Prüfverfahren werden Erdungsspieße überflüssig. Das Erdschleifenmessgerät Fluke 1630 wird am Tiefenerder oder Verbindungskabel angebracht. Eine bekannte Spannung wird von der einen Hälfte der Zange induziert und der Strom wird von der anderen Hälfte gemessen. Der Messer ermittelt automatisch den Erdungsschleifenwiderstand, der bei diesem Erdungssystem anliegt. Für die spießlose Messung sind mindestens zwei Erdverbindungen (z.B. Tiefenerder, Fundamenterder, Wasserleitung etc. am zu messenden System) notwendig, um den Strompfad der induzierten Spannung zu schließen.
- Ein großer Widerstandsbereich für die Erdschleifen von 0,025 Ω bis 1500 Ω, der alle Anforderungen erfüllt
- Große, 35 mm breite Zangenöffnung zum Prüfen von Erdungsleitern und/oder Potentialausgleichsstromschienen
- Erdungsleckstrommessung, von 0,2 mA bis 1000 mA, Abklemmen nicht erforderlich - ideal für die Fehlersuche im System
- Durch den großen Wechselstrommessbereich von 0,2 A bis 30 A ist ein Instrument für mehrere Anwendungen nutzbar
- Benutzerdefinierte Alarmgrenzwerte (HI / LO) ermöglichen eine schnelle Auswertung der Messungen
- Handliche „Display Hold“-Taste zum Ermitteln von Messwerten an schwer erreichbaren Orten
- Die Zeit sparende Speicherfunktion zeichnet die gemessenen Werte automatisch auf und speichert sie
- Durch die automatische Selbstkalibrierung wird jederzeit die korrekte Messung sichergestellt
- Überspannungsschutz: 200 A
- Tragetasche und Widerstandsmessschleife im Lieferumfang
- ≥ 8 Stunden Batterielebensdauer (Dauerbetrieb)
|